SiSmaK – Sensorintegrierende Schrauben zur mehraxialen Kraftmessung und Ableitung einer Entwurfsmethodik für die Sensorintegration in geschlossenen zylinderförmigen Maschinenelementen

Industrie 4.0 benötigt Mess- und Prozessdaten hoher Qualität. Diese entstehen idealerweise durch vor Ort integrierte Sensorik an prozesskritischen Stellen. Schraubenverbindungen liegen im Kraftfluss, sind weit verbreitet und somit besonders für insitu Messungen geeignet. Schrauben erfahren mehrachsige Belastungen, z.B. Biegungen überlagert zu axialer Vorspannung. In der VDI 2230 wird dies mittels Festigkeitshypothesen und Korrekturfaktoren auf Einachsigkeit reduziert. Für Prozessüberwachung und frühe Fehlererkennung ist jedoch mehraxiale Messung erforderlich. In der ersten Projektphase wird eine bauraumneutrale, hermetisch geschlossene Sensorschraube mit autarker Energieversorgung und minimaler Beeinflussung der Tragfähigkeit entwickelt. Dazu wird auch das Energiemanagement und die Signalübertragung adressiert. Ausgehend von einer metrischen Standardschraube werden mehrere Versuchsträger unterschiedlicher Komplexität aufgebaut, auf einem eigens entwickelten Prüfstand evaluiert und iterativ reflektiert. Auf Basis etablierter mechatronischer Methoden entsteht eine Entwurfsmethodik für geschlossene, zylinderförmige Maschinenelemente, die die Koexistenz mechanischer und sensorischer Funktionen systematisch berücksichtigt.

Standardisierte Maschinenelemente eignen sich ideal zur Erfassung relevanter Prozessdaten. Schrauben sind als Verbindungselemente besonders geeignet, da sie im Kraftfluss liegen. Im DFG-Schwerpunktprogramm 2305 entwickelt das Teilprojekt SiSmaK eine Schraube mit integrierter, mehraxialer Kraftmessung und vollständig integrierter Elektronik für autonomen Betrieb. Abgeleitet wird zudem eine Methodik zur Sensorintegration in zylindrische Maschinenelemente. Ziel ist der Nachweis der Funktionszuverlässigkeit über die gesamte Lebensdauer. Dazu werden Kalibriermethoden für große Arbeitsbereiche und standardisierte Tests unter realistischen Umgebungsbedingungen entwickelt. Relevante Umweltbedingungen und Anforderungen werden identifiziert und in standardisierbare Tests überführt. Mechanische Schnittstellen bleiben erhalten. Robustheit wird durch vollständige Verkapselung sichergestellt. Energie- und Datenübertragung erfolgen durch Stahl mittels elektro-magnetischer und akustischer Prinzipien und ermöglichen den autonomen Betrieb. Echtzeit-Lastdaten durch Koppelung der Schraube mit einem Montagewerkzeug ermöglichen optimierte Montageprozesse, verringern Unsicherheiten bei der Vorspannkraft und reduzieren die Überdimensionierung. Im Schwerpunktprogramm wird zudem die Vernetzung verschiedener sensorintegrierender Maschinenelemente in einer IIoT-Struktur untersucht. Die entwickelte Methodik ist auf weitere zylindrische Maschinenelemente übertragbar und umfasst Designraum, Sensorgestaltung, Elektronikintegration sowie Energie- und Datenübertragung.

Projektnummer: 466650813
Beteiligte:
Prof. Dr.-Ing. Sven Matthiesen
Julian Peters, M.Sc.
Fabian Deeg, M.Sc.
Prof. Dr.-Ing. Klaus Hofmann
David Riehl, M.Sc.
Dirk Leiacker, M.Sc.
Prof. Dr. mont. Mario Kupnik
Felix Herbst, M.Sc.

Publikationen

Suppelt, S., Herbst, F., Chadda, R., Hessinger, M., Schäfer, N., Rutsch, M., … & Kupnik, M. (2025): Medical Robotics for Engineering Undergraduates Through an Affordable Hands-on Lab Experiment. In 2025 IEEE Global Engineering Education Conference (EDUCON) (pp. 1-8). IEEE.
Herbst, F., Suppelt, S., Schäfer, N., Chadda, R., Kupnik, M. (2025): HELENE: Six-Axis Accessible Open-Source 3D-Printed Robotic Arm for Research and Education. Hardware, 3(3), 7.
Suppelt, M., Herbst, F., Schaumann, S., Riehl, D., Leiacker, D., Peters, J., … & Kupnik, M. (2025): Acoustic Energy Transfer for Integrated Sensor Systems. IEEE Sensors Letters.
Peters, J., Doellken, M., Grauberger, P., Herbst, F., Riehl, D., Kupnik, M., … & Matthiesen, S. (2025): Design Support and Strategies for Integrating Sensing Functions into Machine Elements. Procedia CIRP, 136, 522-527.
Riehl, D., Herbst, F., Peters, J., Leiacker, D., Matthiesen, S., Kupnik, M., Hofmann, K. (2025): Flexible Ultra-Low Power Strain Gauge Readout Platform for Sensor-Integrating Bolts. In 2025 IEEE International Instrumentation and Measurement Technology Conference (I2MTC) (pp. 1-6). IEEE.
Kirchner, E., Wallmersperger, T., Gwosch, T., Menning, J. DM, Peters, J., Breimann, R., … & Stahl, K. (2024): A Review on Sensor-Integrating Machine Elements. Advanced Sensor Research, 3(4), 2300113.
Riehl, D., Korner, D., Keil, F., Peters, J., Matthiesen, S., Hofmann, K. (2024): Flexible Modular Electronic Platform for Sensor-Integrating Bolts. EBL 2024: Elektronische Baugruppen und Leiterplatten, 107, 313-316.
Latsch, B., Altmann, A. A., Dali, O. B., Chadda, R., Schäfer, N., Schäfer, K., … & Kupnik, M. (2024): Insole Ballistocardiography for Unobtrusive Respiratory and Heart Rate Monitoring Using 3D-Printed Piezoelectric Sensors. In 2024 IEEE Ultrasonics, Ferroelectrics, and Frequency Control Joint Symposium (UFFC-JS) (pp. 1-4). IEEE.
Amberg, M. L., Suppelt, S., Altmann, A. A., Freidinger, F. G., Herbst, F., Latsch, B., Kupnik, M. (2024): Integration of EMG electrodes by disruptive 3D printing into a mandibular brace. In 2024 IEEE SENSORS (pp. 1-4). IEEE.
Herbst, F., Sundaralingam, E., Latsch, B., Suppelt, S., Seiler, J., Altmann, A. A., Kupnik, M. (2024): Force sensor for versatile single-step sensor integration in 3D-printed parts. In 2024 IEEE SENSORS (pp. 01-04). IEEE.
Peters, J., Mirbach, N., Herbst, F., Riehl, D., Kupnik, M., Hofmann, K., Matthiesen, S. (2024): Overcoming Conflicts of Objectives between Sensory and Mechanical Domain in the Development of Sensor-Integrating Machine Elements Using the Example of Bolt. IEEE Access, 12, 93975-93992.
Peters, J., Herbst, F., Riehl, D., Chadda, R., Hofmann, K., Kupnik, M., Matthiesen, S. (2024): Sensorintegrierende Schrauben: Bauraumidentifikation und -ausnutzung. In Berthold Schlecht (Hrsg.), Dresdner Maschinenelemente Kolloquium DMK 2024 (S. 212–218). Göttingen