Lastsensitive Zahnwelle mit sensorischem Werkstoff

Das Ziel des Projektes besteht in der Integration eines autonomen Sensorsystems in das Maschinenelement Zahnwelle, wobei die Primärfunktion des Systems unverändert bleiben soll.  Zahnwellenverbindungen (ZWV) zählen zu den höchstbelasteten Maschinenelementen im Antriebsstrang und sitzen üblicherweise zentral im Leistungsfluss. Zur Detektion mechanischer Überlasten an der ZWV wird ein Werkstoffsensor in Verbindung mit einer Wirbelstromprüfung eingesetzt. Das Prinzip des Werkstoffsensors beruht auf einer dauerhaften Gefügeumwandlung von paramagnetischem Austenit in ferromagnetischen Martensit. Der Anteil des gebildeten Martensits ist bei zyklischer Belastung abhängig von der Lastamplitude und der Lastwechselzahl. Die Gefügeumwandlung tritt im Werkstoffsensor in Abhängigkeit des Ermüdungszustandes auf. Eine höhere Belastung erzeugt dabei immer wieder Martensit, wodurch der Werkstoffsensor nicht nach einer Lastüberschreitung verbraucht ist. Die magnetischen Veränderungen können mittels elektromagnetischer Prüftechnik in Form von Wirbelstromsensoren und einer Auswerteeinheit nachgewiesen werden. Die Realisierung der Lasterfassung und Informationsspeicherung durch das Sensormaterial, welches diese Funktion ohne externe Energieversorgung ausführt und das Auslesen in großen Intervallen ermöglicht, führt zu einer besonders energieeffizienten Bauteilüberwachung.

In der 1. Förderperiode wurde ein Funktionsnachweis für alle notwendigen Module (siehe auch nachfolgende Abbildung) für eine autonome, lastsensitive Zahnwelle, die Überlasten detektiert und die Wirbelstromprüfdaten drahtlos überträgt, erbracht. Die Energieversorgung der Auswerteeinheit kann mittels Energy Harvesting über einen integrierten Generator realisiert werden, der die Rotationsenergie der Zahnwelle nutzt. Die drahtlose Datenübertragung erfolgt über die integrierte Auswerteeinheit mittels LoRaWAN.

Konzept einer sensorintegrierten Zahnwelle

In der 2. Förderperiode wird auf Basis der Ergebnisse der 1. Förderperiode ein robustes und energieeffizientes sensorintegriertes Maschinenelement (SiME) entwickelt, das die Autonomie der Energieversorgung und Datenübertragung gewährleistet. Ein weiteres Ziel ist die Sicherstellung der Updatefähigkeit der MCU-Software bzw. des Auswertealgorithmus. Ein zusätzlicher Schwerpunkt liegt auf der Gewährleistung der Bauteil- und Funktionszuverlässigkeit der einzelnen Basisfunktionen des Gesamtsystems. Die Langzeitstabilität der sensorischen Funktionen ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung für die Gesamtleistung des Systems über die Lebensdauer der Zahnwelle. Zudem wird ein umfassendes Rahmenwerk zur Gestaltung und Simulation des SiME entwickelt, um bestehende Standards in geeigneter Form zu ergänzen.

Projektnummer: 466760574
Beteiligte:
Prof. Dr.-Ing. Hans Jürgen Maier
Dr.-Ing. Sebastian Barton
René Gansel, M.Sc.
Stefan Zwoch, Dipl.-Ing.
Prof. Dr.-Ing. Armin Lohrengel
Dr.-Ing. Günter Schäfer
Markus Quanz, M.Sc.
(Christian Heinrich, M. Sc.)

Publikationen

Quanz, M., Schäfer, G., Gansel, R., Barton, S., Maier, H. J., Lohrengel, A. (2025): Auswirkung der Variation des Fußrundungsradius und des Bohrungsdurchmessers in einer sensorintegrierenden Zahn-Hohlwelle auf die Kerbspannungen im Zahnfuß. Tagungsband zur DMK2024, 14.05.-15.05.2024, Dresden.
Gansel, R., Zwoch, S., Quanz, M., Schäfer, G., Lohrengel, A., Maier, H. J., Barton, S. (2025): Entwicklung eines energieautarken Wirbelstromprüfsystems für die Zustandsüberwachung von Bauteilen und Bauwerken. DGZfP-Jahrestagung 2025, 26.– 28.05.2025, Berlin.
Quanz, M., Gansel, R., Krahl, S., Schäfer, G., Barton, S., Maier, H. J., & Lohrengel, A. (2025): Positioning of a Material Sensor in a Splined Shaft. Forschung im Ingenieurwesen, 89(1), 89.
Kirchner, E., Wallmersperger, T., Gwosch, T., Menning, J. DM, Peters, J., Breimann, R., … & Stahl, K. (2024): A Review on Sensor-Integrating Machine Elements. Advanced Sensor Research, 3(4), 2300113.
Gansel, R., Quanz, M., Lohrengel, A., Maier, H. J., & Barton, S. (2024): Qualification of Austenitic Stainless Steels for the Development of Load-Sensitive Material Sensors. Journal of Materials Engineering and Performance, 33(17), 9004-9016.
Gansel, R., Zwoch, S., Quanz, M., Schäfer, G., Lohrengel, A., Maier, H. J., Barton, S. (2024): Development of an energy-autonomous eddy current sensor system for in-situ component monitoring. 20th World Conference on Non-Destructive Testing, 27.05.-31.05.2024, Incheon, Süd-Korea, e-Journal of Nondestructive Testing, 29(6).
Heinrich, C., Gansel, R., Schäfer, G., Barton, S., Lohrengel, A., & Maier, H. J. (2024): An approach to interpreting metastable austenitic material sensors for fatigue analysis. Smart Materials and Structures, 33(7), 075006.
Quanz, M; Gansel, R., Maier, H. J., Lohrengel, A. (2024): Zahnwelle mit konditionierbarem Lastsensor und integriertem Energy Harvesting. VDI-Berichte, Tagungsband zur 10. VDI-Fachtagung Wellen & Welle-Nabe-Verbindungen, 06.-07.11.2024, Garching.
Gansel, R., Heinrich, C., Lohrengel, A., Maier, H. J., & Barton, S. (2024): Development of Material Sensors Made of Metastable Austenitic Stainless Steel for Load Monitoring. Journal of Materials Engineering and Performance, 33(23), 13570-13582.
Quanz, M., Gansel, R., Barton, S., & Lohrengel, A. (2023): Energy Harvesting in rotierenden Maschinenelementen. Mitteilungen aus dem Institut für Maschinenwesen der Technischen Universität Clausthal Technischen Universität Clausthal, (48), 89-94.
Gansel, R., Zwoch, S., Heinrich, C., Lohrengel, A., Maier, H. J., & Barton, S. (2023): Identification of overloads on splined shafts by means of eddy current testing technology. Special Issue of Research and Review Journal of Nondestructive Testing (ReJNDT) ISSN, 2941-4989.
Heinrich, C., Lohrengel, A., Gansel, R., & Maier, H. J (2022): Lastsensitive Zahnwelle mit sensorischem Werkstoff. In Proc. 9th VDI-Fachtagung Welle-Nabe-Verbindungen (pp. pp-253).