Ziel des geplanten Forschungsvorhabens ist die Entwicklung eines intelligenten, sensorintegrierten Radial-Großwälzlagers (z.B. NU 256), das eine frühzeitige Detektion schädigungsrelevanter Zustände ermöglicht. In der ersten Förderperiode wurde ein sensorintegriertes Axial-Zylinderrollenlager realisiert, anhand dessen erste erfolgreiche Funktionstests durchgeführt wurden. In Förderphase 2 sollen nun Dünnfilm-Dehnungsmessstreifen und Temperatursensoren mittels Direktabscheidung auf den gekrümmtenLagerringen eines Radial-Großwälzlagers appliziert werden. Zudem ist Volumen für die Messelektronik zu schaffen, ohne die mechanischen Eigenschaften des Lagers zu verändern. Das Sensorsystem bereitet die Messgrößen lokal vor und komprimiert sie durch geeignete Algorithmen, um den Energiebedarf zu minimieren. Die Übertragung erfolgt drahtlos per Bluetooth, Firmware-Updates sollen über Bluetooth Low Energy 5.0 mittels OTA-Protokollen ermöglicht werden. Die Energieautarkie des Systems wird durch einen induktiven Energy Harvester im Innenring des Lagers sichergestellt. Das entwickelte Lager wird auf einem Prüfstand unter realitätsnahen Belastungskollektiven und in Langzeittests validiert, wie sie in typischen Einsatzgebieten, z.B. Windkraftanalgen vorherrschen.
Integrierte Sensorik für intelligente Großwälzlager (ISiG)


Projektnummer: 466778958
Beteiligte:
Prof. Dr.-Ing. Max Marian
Prof. Dr.-Ing. Gerhard Poll
Dr.-Ing. Florian Pape
Dennis Konopka, M.Sc.
Marie Kleinhand, M.Sc.
Prof. Dr.-Ing. Marc Wurz
Rico Ottermann, M.Sc.
Tobias Steppeler, M.Sc.
Prof. Dr.-Ing. Bernhard Wicht
Hendrik Siemßen, M.Sc.